Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du der Verwendung zu.
Cookies akzeptierenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Zu: „Die Resonanzstrategie – warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen“. Auszug aus dem Mannheimer Morgen vom Samstag, 29.06.2019
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisDen Auszug aus dem Mannheimer Morgen können Sie hier herunterladen.
Aus: „Politische Bildung – Eine kritische Einführung“
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisDie Einleitung können Sie hier herunterladen.
Aus: „Wo Marx Recht hat“
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisDie Einleitung können Sie hier herunterladen.
Aus: „Bildung contra Turboschule“ – Essay
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisLeseprobe aus: „Bildung contra Turboschule“ Turboschule Lehrer sind manchmal fies. Ein Studienrat eines bayerischen Gymnasiums legte einer achten Klasse einen Mathetest, der bereits geschrieben, korrigiert und besprochen war, in der darauf folgenden Stunde noch einmal vor. Der Test fiel schlechter aus als beim ersten Mal. Warum? Die Schüler hatten das Gelernte längst weggeworfen, „entsorgt“. Das […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 1. »Die Kirche rät: Mehr Zeit für Sex«
/in Leseproben/von Redaktion Fritz Reheis1. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: „Das Erzbischöfliche Ordinariat in München hat an alle Ehepartner appelliert, sich vom weit verbreiteten Termindruck zu befreien und so mehr Zeit auch für Sexualität zu finden. In einer Gesellschaft, in der häufig schon Kinder Terminkalender benutzen, müssten die Menschen ein ’neues Zeitgefühl‘ entwickeln, das mehr Gelegenheit biete für […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 2. Zeit-Sparen
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisVon Paradoxien und Fallen der Beschleunigung 2. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: Wir sind unablässig bemüht Zeit einzusparen. Wir rüsten uns mit einem gigantischen Arsenal Zeit sparender Maschinen aus. Wir kochen mit Schnellkochtöpfen, wir fahren mit Hochleistungslimousinen, wir kommunizieren mit Handys und Internet, wir produzieren auf Roboterstraßen usw. Wir streichen Pausen und schaffen das […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 3. Schullaufbahn
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisLernen im Laufschritt – und was dabei auf der Strecke bleibt 3. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: „Ich bin doch noch nicht fertig!“, protestiert der kleine Hans, als ihm der Lehrer das Blatt abnimmt. Sein Protest verhallt. Leistung ist Arbeit pro Zeit, und zum Zwecke der Leistungsmessung muss die Zeit eben künstlich verknappt werden. […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 4. Hauptsache schnell und flexibel
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisWie wir zum Homo Oeconomicus konditioniert werden 4. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: Das japanische Erziehungsministerium hat Computerprogramme für Kindergartenkinder entwickeln lassen. Sie eignen sich für Kinder ab dem 30. Lebensmonat, verspricht der Prospekt den Eltern.[1] Frühförderung heißt also das Motto. Wer mit 30 Jahren zur Elite gehören soll, muss mit drei Jahren das […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 5. Gefangen im Hamsterrad
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisAber die Hamster sind klüger 5. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: Geld verdienen und Geld ausgeben, und Beides möglichst schnell und pausenlos, damit man in der Konkurrenz nicht zurückfällt – dieses Leben des so genannten modernen Menschen wird gern mit dem Leben des Hamsters im Hamsterrad verglichen. Hamsterräder sind zunächst nur harmlose Spielzeuge für […]
Aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“. 6. Das Signal von Dresden
/in Leseproben/von Redaktion Fritz ReheisDie Rache der Natur 6. Leseprobe aus: „Entschleunigung: Abschied vom Turbokapitalismus“: „So schnell ist das Wasser noch nie geflossen“, meinte eine Dresdnerin gegenüber dem Reporter der Süddeutschen Zeitung.[1] In Sachsen, Tschechien und Österreich werden im August 2002 an etlichen Stellen Pegelstände erreicht, wie es sie seit Jahrhunderten nicht mehr gegeben hat. Für Teile Sachsens sind […]